
Zentrale Energieanlage
Unsere zentrale Energieanlage wird mit nachwachsendem Rohstoff betrieben. Mit Pellets und Hackgut erzeugt man Wärme. Diese wird über einen Wärmetauscher an das Wärmetransportmedium Wasser abgegeben. Die Zwischenlagerung des warmen Wassers erfolgt in einem Speicher. Damit werden Lastspitzen und Lastschwankungen aufgenommen.
Nahwärmenetz
Das Nahwärmenetz funktioniert als geschlossener Wasserkreislauf: Warmes Wasser (70 bis 95 Grad Celsius) wird vom Speicher in die angeschlossenen Gebäude gepumpt (Vorlauf). Danach fliesst das abgekühlte Wasser (45 Grad oder tiefer) wieder in die Energieanlage zurück (Rücklauf).
Wärmeübergabe
In den Gebäuden wird eine Wärmeübergabestation installiert. Diese bringt die Wärme des warmen Wassers aus dem Nahwärmenetz mit einem Wärmetauscher in den hauseigenen Wärmekreislauf. Der vom Gebäude benötigte Wärmebedarf wird von der Wärmeübergabesteuerung genau gesteuert.